Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

_____________________________________

Enniger ist ein Ortsteil der Stadt Ennigerloh und hat etwa 3.500 Einwohner. Nachbargemeinden Ennigerlohs sind im Uhrzeigersinn, im Norden beginnend: Warendorf, Beelen, Oelde, Beckum, Ahlen und Sendenhorst.

Zur Geschichte:

  • 1226: Älteste datierte Erwähnung.
  • 13. Jahrhundert: Aufbau der Verwaltung durch landesherrliche Ämter im Dreingau. Enniger gehörte zum Amt Stromberg.
  • 1378: Fehde zwischen dem Patron von Enniger, dem Propst von St. Mauritz in Münster (Heinrich von Salms) und dem Grafen Wilhelm von Berg auf Haus Neuengraben.
  • 1687: Einweihung der Rückämper Kapelle (offiziell Dreifaltigkeitskapelle) in der Festwoche vor dem Dreifaltigkeitstag
  • 17. Jahrhundert: Der Tolle Christian brandschatzte im Dreißigjährigen Krieg Sendenhorst und Umgebung.
  • 1832-1851: Die Gemeinden Enniger, Vorhelm, Sendenhorst-Stadt und Sendenhorst-Kirchspiel schlossen sich zu einer Verwaltungseinheit zusammen.
  • 1851-1968: Die Stadt Sendenhorst gab sich eine städtische Verfassung und schied somit aus dem Verwaltungsverbund aus. Das Kirchspiel Sendenhorst kam mit Enniger zum Amt Vorhelm. Bürgermeister bzw. Amtmann war Franz Brüning. Die Verwaltung war in Tönnishäuschen (vormals Isendorf) ansässig. Das Kirchspiel Sendenhorst schied erst 1968 aus dem Verbund aus und schloss sich wieder der Stadt Sendenhorst an.
  • 1873: Angeblicher Ritualmord an Elisabeth Schütte, Tochter eines Kötters, in dessen Folge die jüdischen Familien bis 1892 Enniger verließen. (siehe Hauptartikel: Jüdische Gemeinde Enniger)
  • Am 1. Januar 1975 wurde Enniger im Rahmen der kommunalen Neuordnung der Stadt Ennigerloh im Kreis Warendorf zugeordnet.

Quelle: Wikipedia

Ohne andere wichtige Ereignisse im prall gefüllten Jahrekalender Ennigers aus-blenden zu wollen, so ist doch zweifels-ohne der Enniger Markt ein ganz besonderes Highlight. Aus diesem Grunde ist diesem alljährlichen Ereignis eine eigene Unterseite gewidmet.

Enniger ist aber nicht nur Spiel, Spaß, Kurzweil und Spannung, sondern auch handfeste Ortsent-wicklung und Kommunalpolitik. Hier zeigt sich neben den offiziellen Ratsvertretern auch der Arbeitskreis Dorfentwicklung unter der Leitung von Rudolf Fissahn hoch engagiert, wenn es heißt, Enniger nach vorne zu bringen.

Dies ist und sicherlich gelungen mit dem neuen Baugebiet "Brook", welches nun schon einige Jahre jungen Familien eine neue Heimat in Enniger bietet.

Die Lebensmittelversorgung konnte in Enniger ebenso nachhaltig sichergestellt werden, wie uns dies in Ostenfelde und Westkirchen gelungen ist.

PfarrhaustennePfarrhaustenne

Getragen von einem intakten Vereinsleben, in dem zweifelsohne der Heimatverein, der Sport-verein SuS Enniger, die Kolpingsfamilie und die Schützenbruderschaft überaus markante Rollen spielen, finden in Enniger über das ganze Jahr verteilt viele Veranstaltungen und Aktionen statt. 

Um nur einige zu nennen: Schützengala im Januar, Kolpingkarneval im Februar, der Spargelmarkt im Mai, Enniger Markt im Juli, Bauernmarkt im Au-gust, Schützenfest am letzten Wochenende im August und der traditionelle Weihnachtsmarkt.

Blick ins Dorf ...Blick ins Dorf ...

Hiärtlick Willkuemen bi de Plattdütske Heimatbühne van de Kolpingfamilch ut Iänniger!

use PLATTDÜTSK is in. Use PLATTDÜTSK mäk Sinn, man kann so hiärtlick lachen, wenn wi up de Bühn Spagitzkes machen, un use Platt is genau so fien äs Hauchdütsk, Angelsk un Latin.....

Jedes Jahr im März lädt die plattdeutsche Theaterspielschar der Kolpingsfamilie in die kleine Turnhalle an der Marienstraße. Ein Besuch lohnt sich ... versprochen!

Das sportliche Herz im Ort schlägt beim SuS Enniger. Der Spiel- und Sportverein zählt rund 1.200 Mitglieder und ist seit über 100 Jahren die Heimat all derer, die sich vereinsgebunden sportlich betätigen möchten. 

Aufnahme anläßlich des 1. Spatenstichs des neuen Kunstrasens in Enniger am Freitag, den 19. April 2009. Quelle: Die Glocke

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?