_____________________________________
Die Geschichte der Mühle "Auf dem „Mühlengeist“ so heißt die Flurbezeichnung, hat es eine Reihe von „Vorgängermühlen“ gegeben. Die erste urkundliche Erwähnung, dass dort eine Mühle stand stammt aus dem Jahr 1498. In der über dreihundert jährigen wechselvollen Geschichte der Windmühlen gab es viele Zerstörungen, Wiederaufbauten, tödliche Unfälle und eine Reihe von Eigentümern und Müllern. Entnommen der Internetseite des Mühlenvereins Ennigerloh: www.muehlenfreunde-ennigerloh.de | Im Jahr 2008 haben unter der Federführung von Walter Witte einige engagierte Ennigerloher die Geschicke der baufälligen Mühle in ihre Hände genommen und mit einem riesengroßen Aufwand an Zeit und Mühen dieses Baudenkmal restauriert. Dank der finanziellen Unterstützung durch die Stadt Ennigerloh, der NRW-Stiftung Natur - Heimat - Kultur, dem Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes NRW, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe und nicht zuletzt durch viele Beiträge aus der Ennigerloher Bevölkerung konnte dieses Großprojekt erfolgreich abgeschlossen werden. Geld zu geben, ist das Eine. Dem Ganzen eine Seele zu geben, ist eine weit größere Herausforderung. Dass dieses gelungen ist, beweist nicht nur die Mühle in herausragender Art und Weise - auch das Gelände ist überaus liebevoll gestaltet. So nutzt die Stadt Ennigerloh die Mühle beispielsweise für die Durchführung von standesamtlichen Tauungen. Einen schöneren Ort um den Bund für´s Leben zu schließen, kann man sich kaum vorstellen. |
Mühle im Herbst