Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

_____________________________________

Mühle Ennigerloh

Die Geschichte der Mühle

"Auf dem „Mühlengeist“ so heißt die Flurbezeichnung, hat es eine Reihe von „Vorgängermühlen“ gegeben. Die erste urkundliche Erwähnung, dass dort eine Mühle stand stammt aus dem Jahr 1498. In der über dreihundert jährigen wechselvollen Geschichte der Windmühlen gab es viele Zerstörungen, Wiederaufbauten, tödliche Unfälle und eine Reihe von Eigentümern und Müllern.
Im Jahr 1869 wurde die heutige Mühle vom Mühlenbauer Wiek aus Wadersloh, für die Eheleute Gerhard Franzgrote und Ehefrau Anna, mit heimischen Bruchsteinen und drehbarer Kappe, errichtet.
Die früheren Mühlen waren Bockwindmühlen aus Holz, bei denen sich der ganze Mühlkörper drehte, während sich bei dieser Mühle die Mühlenkappe mit den Flügeln drehen lässt.
Obwohl die Mühle im Jahr 1923 noch einen Elektroantrieb zur Leistungssteigerung erhielt, wurde sie wegen mangelnder Rentabilität Ende der 1920-er Jahre stillgelegt. In ihrer über einhundertvierzig jährigen Geschichte, gab wieder eine Reihe von Besitzer und Müller bis sie im Jahr 1938 von der Stadt Ennigerloh gekauft, aber nicht mehr betrieben wurde.
Nach dem zweiten Weltkrieg in den Jahren bis 1950 wurden die Mühlsteine und andere Mühlenteile entfernt, um die Räume anders nutzen zu können."

Entnommen der Internetseite des Mühlenvereins Ennigerloh: www.muehlenfreunde-ennigerloh.de

Im Jahr 2008 haben unter der Federführung von Walter Witte einige engagierte Ennigerloher die Geschicke der baufälligen Mühle in ihre Hände genommen und mit einem riesengroßen Aufwand an Zeit und Mühen dieses Baudenkmal restauriert.

Dank der finanziellen Unterstützung durch die Stadt Ennigerloh, der NRW-Stiftung Natur - Heimat - Kultur, dem Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes NRW, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe und nicht zuletzt durch viele Beiträge aus der Ennigerloher Bevölkerung konnte dieses Großprojekt erfolgreich abgeschlossen werden.

Geld zu geben, ist das Eine. Dem Ganzen eine Seele zu geben, ist eine weit größere Herausforderung. Dass dieses gelungen ist, beweist nicht nur die Mühle in herausragender Art und Weise - auch das Gelände ist überaus liebevoll gestaltet.

So nutzt die Stadt Ennigerloh die Mühle beispielsweise für die Durchführung von standesamtlichen Tauungen. Einen schöneren Ort um den Bund für´s  Leben zu schließen, kann man sich kaum vorstellen.

Mühle im HerbstMühle im Herbst

 

 

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?